Bilder-Galerien: Die Gewölbe

Heidelberg - Heiliggeistkirche - Chor - Gesamtansicht des Gewölbes, vom Zentrum des Chors aus gesehen (aufgenommen im Oktober 2015, am späten Nachmittag)

Zur Bildergalerie: Das Chorgewölbe

Heidelberg - Heiliggeistkirche - Mittelschiff - Gesamtansicht des Gewölbes, vom Zentrum des Mittelschiffs aus gesehen (aufgenommen im Mai 2015, am Nachmittag)

Zur Bildergalerie: Das Mittelschiffgewölbe

Heidelberg - Heiliggeistkirche - Südliches Seitenschiff - Gesamtansicht des Gewölbes, vom Zentrum des Seitenschiffs aus gesehen (aufgenommen im September 2015, am frühen Nachmittag)

Zur Bildergalerie: Die Seitenschiffgewölbe

Heidelberg - Heiliggeistkirche - Turm - Mittlere Zwischen-/Orgelmpore - Gewölbe mit gemaltem Schlußstein (aufgenommen im Mai 2015, am Nachmittag)

Zur Bildergalerie: Sonstige Gewölbe

Zur stilistischen Einordnung und Datierung der Gewölbe

Die ausgesprochen spätestgotischen Detailausbildungen an den Gewölben weisen auf die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts.

Heidelberg - Heiliggeistkirche - Chor - Gesamtansicht des Gewölbes, vom Zentrum des Chors aus gesehen (aufgenommen im Oktober 2015, am späten Nachmittag)

Gesamtansicht des Chorgewölbes

Heidelberg - Heiliggeistkirche - Mittelschiff - Gesamtansicht des Gewölbes, vom Zentrum des Mittelschiffs aus gesehen (aufgenommen im Mai 2015, am Nachmittag)

Gesamtansicht des Mittelschiffgewölbes

Die Verwendung drei- und vierpassförmiger Schlusssteine in Kombination mit den an fast allen Gewölben des Langhauses vorkommenden Verschneidungen der Gewölbeanfänger mit einem über dem Konsolstein gelegenen Säulenstumpf ist – ebenso wie die Verwendung von Kopfmasken und Wappensteinen als Konsolen – an zahlreichen um 1480-1520 entstandenen Kirchenbauten der Region nachzuweisen.

Heidelberg - Heiliggeistkirche - Mittelschiff - Schlusssteine im 6./4./3./2./1. Joch, von Westen aus gezählt (aufgenommen im Januar 2013, am frühen Nachmittag)

Schlusssteine des Mittelschiffs

Vergleichsbeispiele stellen die Gewölbeanfänger in den Kirchen von Neckarsteinach, Hirschhorn (Ersheimer Kapelle) und Dossenheim dar. Schließlich ist als Parallelfall in nächster Nähe die um 1485-1496 entstandene Kirche St. Peter in Heidelberg (Gewölbeanfänger am Chorbogen mit Wappenstein und Säulenstumpf) zu nennen.

Heidelberg - Heiliggeistkirche - Südschiff - Blick von der südlichen Zwischenempore auf das Schiff und in den Chor (aufgenommen im Oktober 2015, am Nachmittag)

Blick in das Südschiff (rechts: Gewölbeanfänger und Kopfmasken)

Die für das Langhaus der Heiliggeistkirche typische Verwendung von Kopfkonsolen lässt sich auch an Gewölben im Profanbau nachweisen. So haben sich ganz ähnliche Kopfkonsolen in der Torhalle des Torturmes des Heidelberger Schlosses aus der Zeit des beginnenden 16. Jahrhunderts erhalten.

Einen weiteren Datierungsansatz bietet der Vergleich der doppelt gekehlten Konsolen im westlichsten Mittelschiffjoch mit den gleichartig gestalteten Konsolen im südlichen Kapellenanbau an der Heidelberger Peterskirche.

Da schließlich auch die an den Seitenschiffgewölben des Heiliggeist-Langhauses vorkommenden Steinmetzzeichen mit den Steinmetzzeichen der spätgotischen Schlossbauten übereinstimmen, muss davon ausgegangen werden, dass die Gewölbe des Langhauses erst gegen 1500 eingezogen wurden.

Heidelberg - Heiliggeistkirche - Westbau - Blick auf das Westportal mit dem Tympanon von Edzard Hobbing (aufgenommen im Februar 2014, am Nachmittag)

Blick auf das Westportal (oben: Rippenansätze eines ehemaligen Parallelrippengewölbes)

Ein besonders kühn konstruiertes figuriertes Gewölbe befand sich bis zu seiner Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg über dem Hauptportal der Kirche und ist nach den noch vorhandenen Rippenansätzen als Parallelrippengewölbe zu rekonstruieren. Wahrscheinlich geht der Entwurf dieses ungewöhnlichen Gewölbes auf den 1467 in Heidelberg erwähnten Baumeister Nikolaus Eseler zurück.

Eine im Grundriss fast gleichartige, jedoch ohne hängenden mittleren Gewölbeanfänger konstruierte Gewölbefigur hat Nikolaus Eseler an der nördlichen Vorhalle der Kirche St. Georg in Nördlingen bereits um 1447 ausgeführt.

Die schirmartige Konstruktion des früher vorhandenen hängenden Gewölbeanfängers über dem Scheitel des Portals bezog sich auf die sehr ähnliche Gewölbesituation im Chor, wo von der Mittelachse aus fünf Rippenstrahlen aufstreben. Eine ähnliche Gewölbebildung, die als allgemeines Vorbild gedient haben könnte, zeichnet die Vorhalle der Goldenen Pforte Peter Parlers am Prager Veitsdom aus.

Heidelberg - Heiliggeistkirche - Südliches Seitenschiff - Gesamtansicht des Gewölbes, vom Zentrum des Seitenschiffs aus gesehen (aufgenommen im September 2015, am frühen Nachmittag)

Gesamtansicht des Südschiffgewölbes

Heidelberg - Heiliggeistkirche - Nördliches Seitenschiff - Gesamtansicht des Gewölbes, vom Zentrum des Seitenschiffs aus gesehen (aufgenommen im September 2015, am frühen Nachmittag)

Gesamtansicht des Nordschiffgewölbes